Die Idee

Wie kommt man auf sowas?

Ein kurzer Einblick in die Idee zum Reiseführer und die Werkzeuge, mit denen er erstellt wurde.

Transformia entsteht

Wie kommt jemand auf die Idee, einen Reiseführer für ein fernes, fiktives Land zu schreiben, in dem diverse Anspielungen auf aktuelle Themen in der Bildungslandschaft zu finden sind? Dazu geht ein großes "Dankeschön!" an @VerenaKnoblauch, deren wunderbares »Staatl. geprüfte Silbenklatscherin« im Twitter-Profil die erste Inspiration war.
"Im fernen Land der weisen Silbenklatscherinnen…", begann ich auf einen Block zu kritzeln. Dazu musste ich natürlich wissen, wo denn diese Landschaft liegt und welche anderen Völkchen dort zu finden waren. In diversen nächtlichen Sitzungen kam über sechs Monate eins zum anderen und das Ergebnis könnt Ihr auf dieser Website lesen und ansehen. 😉

Für alle Interessierten hier die Liste der Werkzeuge, die ich für die Erstellung des PDFs, des eBooks und der Website genutzt habe. Dazu jede Menge Stifte, Papier und ungefähr ein Dutzend Liter Kaffee (wer hier eine Empfehlung sucht: Cafe Mokaflor aus Florenz. Der Goldene mit 80% Arabica und 20% Robusta). Begonnen hat alles analog und mit handschriftlichen Notizen und Kartenskizzen. Danach kam zuerst einmal die Karte von Transformia. Wer schon neugierig auf Teil 2 wartet: die Insel Agilistan liegt östlich des Hafens von Packmas, etwa drei Tagesreisen entfernt. Nach der Übersichtskarte wurden die ersten Kapitel geschrieben. Tut Euch einen Gefallen und macht sowas immer ohne Formatierung oder in Markdown! Der fertige Text wurde in Pages gesetzt und als PDF exportiert.

Direkt aus der gleichen Quelle das PDF und das eBook zu erzeugen hat nicht geklappt. Um die ePub-Datei sauber in iBooks, auf dem Kindle und auf dem Smartphone darzustellen, war Handarbeit nötig, daher wurde das eBook manuell mit Sigil und Calibre gebaut. Die Bilder wurden mit Affinity Photo und SketchMee sowie der Vorschau von macOS bearbeitet. Das war's eigentlich…
Falls Ihr Fragen habt, schreibt mir eine Mail oder kontaktiert mich auf Twitter per DM.

  • SublimeText Editor —für mich nach wie vor der beste Texteditor
  • MacDown Markdown Editor —ein sehr guter Markdown-Editor für den Mac
  • Sigil ePub Editor —ohne dieses Tool macht ePubs bauen nicht viel Sinn
  • Kindle Preview —zur Qualitätskontrolle des eBooks
  • Calibre eBook Tool —der universelle eBook-Werkzeugkasten
  • Apple Pages —eine Textverarbeitung (ja, ich habe auch andere!)
  • pandoc —das Schweizer Taschenmesser für Textformate
  • SketchMee Malerei-Tool —macht aus Bildern Skizzen und Gemälde
  • Affinity Photo —geniale Foto-Software für den Mac ohne Abo
  • Inkarnate.com Map Editor —die Quelle so vieler Fantasy-Karten
  • OtherWorldMapper Map Editor —noch eine Quelle guter Fantasy-Karten
  • Visual Studio Code —zum Bauen der Website genutzt
  • macOS 10 "Catalina" —ja, ich mag macOS immer noch 😎